Springe zum Inhalt

Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder unser beliebtes Honigerntefest.

Wann: 16.06.2024

Wo: Bei uns am Lehrbienenstand (Bei schlechtem Wetter bei unserem Honigwart Sigi Götz - Höhenreuthweg 2a, 94036 Passau)

Sowohl für das leibliche Wohl als auch für die musikalische Untermalung ist gesorgt.

Wir freuen uns auf einer zahlreiches Kommen.

Auch dieses Jahr kann man wieder von unseren Mitgliedern Bienenvölker erwerben.

Walter Mosinger

Erlenweg 2

94113 Kirchberg v.W.

Tel: 08546/1594


Walter Haiker

Höhenreutweg 4

94036 Passau

Tel: 0851/83287


Michael Hazoth

Carossastr. 5c

94036 Passau

Tel: 0170/732 58 35

Das Jahresprogramm für heuer steht und kann wie üblich von hier heruntergeladen werden. Den Anfang macht dieses Jahr das Thema "Auswinterung und Frühjahhrsarbeiten" am 01.03. um 19:00 Uhr im Gasthaus Auer in Heining.

Die Schulungen werden wie immer von unserem Vorstand und Imkerfachwart Walter Mosinger durchgeführt.

Bienenpaten und Interessierte sind natürlich herzlich eingeladen.

Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer ein gemütliches Beisammensitzen.

Liebe Imkerfreunde

der Imkerverein Passau – Heining  feiert sein 100 jähriges Gründungsfest.

Aus diesem Anlass laden wir euch zu unserer Feier am 18.06.2023  ins Gasthaus Auer in Heining recht herzlich ein. Wir würden uns freuen wenn ihr uns an diesem besonderen Tag besucht um mit uns zu feiern.

Wir werden um 10.30 Uhr den Gottesdienst in Heining besuchen und im Anschluss im Gasthaus Auer zu Mittag essen.

Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen und Live Musik.

Gewinnen könnt ihr bei unserer Tombola.

Nach Artikel 108 der Verordnung (EU) 2019/6 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 sind ab den 28.01.2022 alle Medikamente bestandsbuchpflichtig!


Es besteht die Pflicht zur Buchführung über alle angewendeten Arzneimittel unabhängig davon, ob es sich um frei verkäufliche, apothekenpflichtige oder verschreibungspflichtige Bienenmedikamente handelt.

Die gemachten Angaben sind mindestens fünf Jahre zur Kontrolle durch die zuständigen Behörden zur Verfügung zu halten. Darüber hinaus sind die Belege über den Erwerb des angewandten Arzneimittels ebenfalls über mindestens fünf Jahre zur Kontrolle durch die zuständigen Behörden zur Verfügung zu halten.

In der Imkerei sind hiervon insbesondere die Präparate mit Ameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure und Thymol betroffen!

Eine entsprechende Vorlage der LWG Bayern findet ihr hier.

Ab dem 28.01.2022 fallen auch die so genannten Standardzulassungen für Tierarzneimittel weg.

Im Bereich der Imkerei betrifft das einige der Medikamente auf Basis von Ameisensäure, Milchsäure und Oxalsäure. Diese Produkte benötigen in Zukunft eine Einzelzulassung, welche die Hersteller nun beantragen müssen. Aktuell dürfen die vorhandenen Präparate aber noch verwendet werden!


Nach Aussage des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 06. Mai 2021 wird es eine Übergangsfrist bis 2027 geben, bis dahin dürfen Tierarzneimittel auf Basis der Standardzulassungen weiterhin in Deutschland in Verkehr gebracht werden.

Von Hamsterkäufen ist aus Gründen der Haltbarkeit und Aufbewahrung absolut abzuraten.
Die Bieneninstitute haben sich zusammengeschlossen und arbeiten derzeit an einer Studie, die als Basis für eine Einzelzulassung der Verdunstung von Ameisensäure genutzt werden kann. Dabei werden besonders die Kriterien hinsichtlich der hohen Wirksamkeit zu erfüllen sein.

Quelle: https://www.lwg.bayern.de/bienen/recht_wirtschaft/293832/index.php

Das Jahresprogramm für heuer steht und kann wie üblich von hier heruntergeladen werden. Den Anfang macht dieses Jahr das Thema "Schadschwellenorientiertes Varroamanagement" am 25.03. um 19:00 Uhr im Gasthaus Auer in Heining.

Die Schulungen werden wie immer von unserem Vorstand und Imkerfachwart Walter Mosinger durchgeführt.

Bienenpaten und Interessierte sind natürlich herzlich eingeladen.

Im Anschluss an die Vorträge gibt es wie immer ein gemütliches Beisammensitzen.

Bitte beachtet die geltenden Corona-Vorgaben. Bleibt gesund - und bis März beim Auer.

Am Dienstag den 01.03.2016 war es soweit, Dr. Liebig hielt in der landwirtschaftlichen Berufsschule Passau einen Vortrag über die Möglichkeiten und Neuerungen beim Kampf gegen die Varroamilbe.

Vor ca. 170 Gästen zeigte Dr. Liebig nicht nur welche Methoden bei der Behandlung nicht oder nicht ausreichend wirken (z.B. Bayvarol, Bienensauna) sondern beschrieb auch detailliert Mittel und Wege wie man die Varromilbe in Schach halten kann (z.B. Teilen und Behandeln).

In dem ca. 3 Stunden dauernden Vortrag wurden aber nicht nur Behandlungsmethoden untersucht, sondern es wurde auch erklärt wie die Varroa nach Europa kam. Dr. Liebig gab außerdem einen kurzen Einblick in seine Tätigkeiten als Wissenschaftler und stand den Gästen zuletzt noch Rede und Antwort bei den aufgetauchten Fragen.

Wir danken Herrn Dr. Liebig dass er sich trotz vollem Terminkalender die Zeit für diesen Vortrag genommen hat, sowie unserem Schriftführer Herrn Ernst Schmidt durch den der Termin erst zustande kam.

Wir hoffen allen Gästen hat der Vortrag gefallen und dass Sie den einen oder anderen Tipp von Dr. Liebig mitnehmen konnten.

Für alle Interessierten hier noch die Links zum Youtube-Channel und der Homepage von Dr. Liebig.